GESTALTEN MIT LAVASTRAT

LAVASTRAT® besteht aus natürlichen, bei Vulkanausbrüchen entstandenen Gesteinskörnungen.

 

Die unterschiedlich großen Steinchen mit porösem Gefüge setzen sich aus verschiedenen Mineralstoffen wie Silikaten, Brauneisenerz und Magnesiumeisenglimmer zusammen. Dieser Rohstoff kommt nur in bestimmten Regionen, beispielsweise in der Vulkaneifel, vor. Als reines Naturprodukt ist es frei von Schadstoffen sowie Verunreinigungen und verbessert die Bodenqualität entscheidend. Dies wird durch Analysen und Gutachten bestätigt. LAVASTRAT® classic sowie LAVASTRAT® rosso garantieren Ihnen aufgrund Ihrer Produktvorteile einen dauerhaft gesunden Mutterboden.

LAVASTRAT – Premiumqualität

Für unser LAVASTRAT verwenden wir nur ausgesuchtes Lavagranulat, das regelmäßigen Kontrollen unterliegt. Es handelt sich hierbei um ausschließlich hochwertiges und gesiebtes Rohmaterial, das von minderwertigen Feinanteilen, wie z. B. Sand, Staub und Fremdstoffen befreit wurde. Dies garantiert neben der besonderen Qualität auch eine gleichbleibende Körnung und Reinheit und sorgt für eine optimale Bodenwirkung sowie ein ansprechendes Erscheinungsbild.

LAVASTRAT-Traufschicht

Um Gebäude herum wird in der Regel eine Drainage gelegt. An der Oberfläche wird diese Traufschicht heute häufig in hellem Kies ausgeführt. Sie schützt durch Kapillarbruch und verhindert effektiv Verunreinigungen der Gebäudewände durch Schlammspritzer. LAVASTRAT bietet die Möglichkeit, eine solche Traufe in einem gedeckten Erdton farblich seiner Umgebung anzupassen.

Zudem werden Bepflanzungen direkt an Fassaden und Gebäuden, beispielsweise mit Ranken und Kletterpflanzen möglich, ohne dass Verschmutzungen durch Spritzwasser und Mutterboden entstehen können.

Für eine dauerhaft lockere Bodenstruktur

LAVASTRAT nimmt durch seine Festigkeit Druck auf und leitet diesen ab, so dass sich der Boden unter der Deckschicht nicht mehr verfestigt – er bleibt locker. Dessen Wasser- und Lufthaushalt wird optimiert, der Sauerstoffgehalt um bis zu 45% erhöht und die Bedingungen für Bodenlebewesen verbessert. Somit trägt LAVASTRAT zur schnelleren Nährstoffumsetzung sowie zur Bodenlockerung bei. Die gute Drainagewirkung des körnigen Materials an der Beetoberfläche reduziert Fäulnis, Schimmel- und Bakterienbildung gerade am empfindlichen und dafür anfälligen Wurzelhals der Pflanzen. Auch in den Boden eingearbeitet, entwickelt sich LAVASTRAT zum echten Bodenverbesserer – speziell bei schweren und lehmhaltigen Böden.

Für ein optimales Bodenklima

Das Gesamtbodenklima verbessert sich mit LAVASTRAT entscheidend. Es schützt den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung, speichert Feuchtigkeit, Sauerstoff und Wärme und gibt diese bei Bedarf wieder ab. Wirft man einen Blick unter die Oberfläche, kommt schnell feuchte Lava und tiefer dann feuchter, lockerer Oberboden zum Vorschein. Die gleichmäßige Bodenfeuchte und die durch den hohen Luftanteil im LAVASTRAT reduzierten Temperaturschwankungen im Beet sorgen für ein üppiges, gesundes Pflanzenwachstum.

Weniger Unkraut, weniger Arbeit

Ein weiterer Vorteil: Durch die lockere und schnell abtrocknende Beet-Oberfläche wird das Aufkeimen, die Verwurzelung sowie das Wachstum von Unkraut wesentlich erschwert. Sollten am Anfang doch noch vereinzelt Unkräuter aufkommen, so können diese ganz einfache aus dem losen Material gezupft werden.

Ein Nachteil des klassischen Rindenmulches ist die Tatsache, dass er innerhalb kurzer Zeit verrottet. Dieser Verrottungsprozess wird von Bakterien im Boden ausgeführt, welche für ihre Arbeit Stickstoff benötigen, den sie dem Boden entziehen. Der Stickstoff wird jedoch auch für das gesunde Pflanzenwachstum benötigt. Bei den Pflanzen führt dies zu Mangelerscheinungen, sie kümmern. Um dem entgegenzuwirken, muss der Gärtner zusätzlich Düngung bzw. Stickstoff zuführen. LAVASTRAT verrottet nicht, ein Stickstoffentzug tritt somit nicht auf. Die im Boden vorhandenen Nährstoffe kommen ausschließlich den Pflanzen zugute, dies erspart Zusatzdüngung und schont den Geldbeutel.

Ideal für Pflanztöpfe

Nicht nur auf Beeten und Rabatten kann LAVASTRAT seine Vorteile beweisen: Die Deckschicht ist auf Pflanzkübeln, -trögen und -töpfen ein echter Gewinn für Pflanze und Gärtner. Auch hier verbessert LAVASTRAT die Sauerstoffversorgung, der meist knapp bemessene Feuchtigkeitshaushalt im Gefäß wird positiv beeinflusst. Das körnige Material erleichtert durch die Drainagewirkung das Gießen und schützt gleichzeitig vor Verschlämmung und dem Abschwemmen von Blumenerde. Auch bei Starkregen bleiben umliegende Flächen und Wände sauber – schmutziges Spritzwasser auf dem hochwertigen Terrassenbelag gehört der Vergangenheit an.

LAVASTRAT-Hydrokultur

Aufgrund der offenporigen Struktur und der hervorragenden vegetationstechnischen Eigenschaften ist es naheliegend, LAVASTRAT auch als Hydrokultursubstrat einzusetzten.

Der Wurzelballen wird dabei im geschlossenen Pflanzgefäß mit LAVASTRAT umgeben. Zusätzlich wird ein Wasserstandsanzeiger in das Gefäß gestellt, die Düngung erfolgt mittels handelsüblichem Dünger für Hydrokulturen. Die Umstellung einer konventionellen Hydrokultur auf eine LAVASTRAT-Kultur kann problemlos vorgenommen werden. Die Vorteile sind eine natürlichere Optik als konventioneller Blähton sowie die überlegene Standfestigkeit.

Die trittfeste Lösung

Jederzeit, auch direkt nach großen Regenereignissen, ist das Pflanzbeet begehbar, Gartenarbeiten können problemlos durchgeführt werden. LAVASTRAT eignet sich ideal zum Einstreuen und Befestigen von Wegen und Pfaden durch den Garten. Die hervorragende Drainagewirkung des formstabilen Materials leitet Oberflächenwasser schnell ins Erdreich ab und sorgt somit für trockene und saubere Füße. Gleichzeitig stabilisiert es die Beetoberfläche und verhindert den Abtrag des Mutterbodens durch Wind und Starkregen. Übrigens: LAVASTRAT ist auch als Füllmaterial für Rasengitter hervorragend geeignet.

Innovatives Gärtnern mit der Natur

Die Technik des Gartenbaus mit Lavasplitt ist in den südlichen Ländern schon lange bekannt und bietet viele Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Deckschichten. Besonders augenfällig ist der Trockenfeldbau auf den kanarischen Inseln, der durch Lavamulch überhaupt erst möglich wird. Was bisher nur in Südeuropa Anwendung findet, erleichtert jetzt auch bei uns zu Hause die Gartenarbeit. Auch für spezielle Anforderungen, wie sie beispielsweise die Kakteenzucht stellt, ist LAVASTRAT die richtige Wahl.

Gärtnern wie die Profis

Unter den Fachleuten im Gartenbau sind die Vorteile von LAVASTRAT seit langem bekannt und in der Praxis bewährt. Der Gartenarchitekt Clemens Esser (ATELIER ESSER, Rheinbach) arbeitet in seinen Pflanzplanungen schon seit vielen Jahren nur noch mit LAVASTRAT-Deckschichten. Laut seiner Aussage haben diese für die Pflanzungen eine enorme Qualitätssteigerung zur Folge. Sie unterscheiden sich sichtbar von Pflanzungen und Beeten ohne LAVASTRAT und sind besonders für die Anwendung in Stauden- und Sommerflorbeeten geeignet.

»Jeder ambitionierte Gärtner sollte LAVASTRAT in seinem Garten testen – ob bei der Neuanlage oder beim nachträglichen Auftragen auf vorhandene Beete.« Er ist zudem überzeugt von den weiteren Vorteilen, die der Einsatz von LAVASTRAT bietet: dauerhaften und optimalen Schutz für jedes Substrat und den wertvollen Mutterboden.

 

Wir sind Ihr Berater von innovativen Baustoffprodukten in Zusammenarbeit mit unseren Handelspartnern

Baustoff Arena AG

 

 

für Produkte Betonreduzierungen

foermli GmbH